Dachhimmel einbauen F-Body Camaro 1968

Popp's Speed Shop
Restaurierung / Kommentare 0
Dachhimmel einbauen F-Body Camaro 1968 - Dachhimmel einbauen F-Body Camaro 1968

Wenn man eine Komplettrestaurierung des Fahrzeugs macht, ist es sinnvoll den Dachhimmel vor der Montage der Windschutzscheibe und Heckscheibe zu installieren, das erleichtert die Arbeit. Natürlich ist es aber auch bei installierten Windschutz- und Heckscheibe möglich, einfach ein wenig mühsamer. Bei meinem Beispiel war die Windschutzscheibe schon drin.

Benötigtes Material und Werkzeug:

  • Dachhimmel, Gestänge und Zubehör
  • Dachisolation (falls defekt oder nicht vorhanden)
  • Sattler Kontaktkleber und Pinsel (z.B. Bostik 1513 Sattlerkleber)
  • Cutter, Scherre und genügend Klammern
  • Spezielles Werkzeug um den Dachhimmel in die Leisten/Haken zu drücken. (Kann auch selber hergestellt werden)

Vorbereitung:

  1. Neuer Dachhimmel ein paar Tage zuvor flach auslegen
  2. Vordersitze entfernen
  3. Alter Dachhimmel, Zierleisten und Seitenpanels entfernen.
  4. Gestänge numerieren, da diese alle verschieden sind und bei der Karosserie markieren in welchem Loch diese gesteckt waren.
  5. Jetzt wär ein guter Zeitpunkt um das Dach neu zu isolieren, falls die alte Isolierung nicht mehr zu gebrauchen ist. Dach z.B. mit FatMat Dämmmatte oder ähnliches isolieren. (Früher wurden Filzmatten eingeklebt)
  6. Leisten und Ränder wo der Dachhimmel geklebt war reinigen und alter Kleber gut entfernen.
  7. Kabel für Innenbeleuchtung kontrolieren oder evtl. ersetzen
  8. Schrauben für Sonnenblendenhalter, innenraumbeleuchung und 3-Punkt Gurten (falls vorhanden) montieren. Das erleichtert später die Suche der Position dieser Löcher!
  9. Halteklips für das Gestänge montieren und mit ein wenig Silikonspray schmieren.
  10. Wenn man auf Nummer sicher gehen möchte, dann Innenraum mit Folie abdecken, falls Kleber runtertropft.

Installation

  1. Mittelline von vorne nach hinten auf der Dachseite des Dachhimmels anzeichnen.
  2. Im Stofftunnel wo das mittlere Gestänge (Das wo mit Papier ummantelt ist) reinkommt, kleine Dreiecke ausschneiden, dort wo das Gestänge später in den Metalhaken geklemmt wird. So hat der Dachhimmel ein wenig Spiel und kann besser positioniert/gespannt werden. Abstände der Metalhaken werden von der Mitte aus gemessen, auf dem Stofftunnel des Dachhimmels angezeichnet und die Dreiecke ausgeschnitten.

  3. Gestänge in den Stofftunnels einschieben. Achtung, die Stangen haben verschiedene Längen und sind mit einem Farbcode markiert. Reihenfolge Gestänge von der Windschutzscheibe aus nach hinten:
    1 – rot
    2 – weiss
    3 – blau (mit Papier umwickelt)
    4 – gelb
    5 – grün
  4. Meistens ist der Stofftunnel ein wenig länger als das Gestänge, darum wird jeweils an den Enden einen Schnitt machen, so das dass Ende der Stange ein wenig rauskommt.
  5. Jetzt kann der vorbereitete Himmel mit den Stangen eingehängt werden. Zuerst wird die mittlere Stange, welche mit Papier ummantel ist, mittig in die Metallhacken eingehängt und anschliessend die Stange mittels Metalhaken einklemmen.
  6. Danach die restlichen Stangen zuerst in die seitlichen Löcher einhängen, Himmel schön in die Mitte positionieren/schieben und die Kunstoffclips eindrücken.
  7. Jetzt wird der Himmel mit den Heftklammern in Position gebracht, gedpannt und geklemmt. An den Ecken müssen ein paar kleine Schnitte gemacht werden. Für ein perfektes Ergebniss, den Himmel jetzt 2-3 Tage so ruhen lassen, so dass er die Form annehmen kann, befor er geklebt wird.
  8. Jetzt rundherum schauen bis wo der Himmel geklebt werden muss und am Stoff anzeichnen. Dort wo viel zu viel überschüssiges Material ist, kann bereits ein wenig zugeschnitten werden.
  9. Jetzt gehts zum Kleben, am besten vorne bei der Windschutzscheibe anfangen. Klammern entfernen und den Sattlerkleber (zuerst gut anrühren) mittels Pinsel am Stoff und Metal einstreichen. Ca. 10min antrocknen lassen und jetzt von der Mitte aus nach Aussen zusammen kleben:
    Den Stoff gut nach vorne spannen, schauen das keine Fälte entstehen und mit dem Metall zusammen kleben und gut anpressen! Achtung, sobald der Kleber mit dem Gegenstück zusammenkommt hält er sofort und kann nur schwer nachkorigiert werden!Jetzt mit dem Spezialtool den Stoff um die Kante Spannen und gut in den Schlitz eindrücken, so dass sich der Stoff in die kleinen Metallhaken einankert.

    Danach schnell die Klammern wieder ranmachen, dass der Kleber schön zusammengepresst wird!

    Die Ecke bei der A-Säule noch nicht kleben, diese werden erst am Schluss zurechtgeschnitten und geklebt!
  10. Als nächster Schritt wird der Himmel bei der Heckscheibe geklebt im selben Vogang wie in Schritt 9. Auch von der Mitte aus anfangen zu Spannen und zu klebem bis zur C-Säule. In den Ecken werden beim Stoff ein paar Schnitte gemacht um diesen besser im Bogen zu spannen.
  11. Nun werden die Seiten geklebt auch hier wie in Schritt 9 vorgehen von der Mitte aus nach aussen.

    Im selben Schritt kann jetzt auch die Ecken in der A-Säule geklebt werden und zurecht geschnitten werden. Wenn hinten 3-Punkt Gurte und Kleiderhacken montiert werden, dann spätestens jetzt anzeichnen wo sich die Löcher befinden oder die Schrauben eindrehen um danach den Schraubenkopf durch den Stoff fühlen zu können.
    Bei der C-Säule wird der Stoff um den geschraubten Halter geklebt.


  12. Jetzt die Klammern ein bis zwei Tage dranlassen, so dass der Kleber schön gepresst trocknen kann.
  13. Nun können die oberen Seitenpanels vorbereitet werden. Die Panels auf den Stoff legen und anzeichnen wo danach der Kleber draufsoll und falls nötig das überschüssige Material abschneiden.

    Jetzt Stoff und Panel bei der Frontfläche am besten mit einem Sprühkleber einsprühen, ablüften und zusammen kleben. Wenn man den Kleber auf der Frontseite der Panels mit dem Pinsel anstreicht, ist die Gefahr gross, dass zuviel aufgetragen wird und dies danach durch den Stoff sichtbar wird. Wer möchte, kann zwischen Panel und Stoff eine Lage 5mm Schaumstoff dazwischenkleben, für eine leichte Polsterung. An der oberen und unteren Seite wird der Stoff umgelitzt und auf der Rückseite mit dem Sattlerkleber zusammengeklebt.
  14. Um die Panels zu befestigen werden nun die Clips auf der Rückseite der Panels eingeschoben. Zuerst aber kontrollieren ob die Position dieser Löcher auch übereinstimmen! Am unteren Rand kann z.B. ein Starkes Klettband geklebt werden und das Gegenstück auf dem Blech der C-Säule. So kann die Panels unten ohne sichtbare Schrauben befestigen. Am besten ein starkes Klettband aus Kunstoff benützen, z.B. von 3M. Nun die Seidepanels einclipsen und den Stoff links und rechts um die Kante kleben.
  15. Nun können die Schrauben von den Sonnenblendenhalter, Rückspiegel, Gurte und Inneraumbeleuchtung durch den Stoff gefühlt werden und mit dem Cutter wieder zum Vorschein gebracht werden.
  16. Nun können als letztes die Halterungen, Beleuchtung und Zierleisten wieder angebracht werden.


    Das wars… Komentare, Anregungen oder weitere Tips sind willkommen!